Hay dos especies de poetas, decía Wilde. Los primeros aportan las preguntas; los otros, las respuestas. Hay que saber si uno es de los que responden o de los que preguntan, pues el que pregunta nunca es el mismo que contesta. Hay obras que esperan, nos advertía Wilde, y que no son comprendidas durante mucho tiempo; traen respuestas a preguntas aún no formuladas, pues la pregunta llega mucho tiempo después que la respuesta.
La poesía alemana contemporánea, es entendida por tal, a la publicada con posterioridad al año cero Alemán, 1945 a partir del cual surgieron nuevas tendencias y voces, entre ellas el naturalismo de Hans Bender, Peter Huchel o J. Bobroski, en la poesía hermética Paul Celan fue uno de sus máximos exponentes o la concreta con Franz Mon y G. Ruhn, también fue importante el experimentalismo de Heissenbüttel, Becker y Kriwet y en su aporte mas cercano, entendido como poesía civil la de Günter Grass y la de H. M. Enzensberger. Alemania es a menudo llamada Das Land der Dichter und Denker (la tierra de poetas y pensadores) y aquellas nunca han sido palabras gratuitas.
Es solo la confirmación de los valores en el quehacer de las estructuras de pensamiento, la Gestalt, la cual origina la evocación de la palabra y el mundo asignándolos a una misma natura. Se dice que en la felicidad plena no hay recuerdos, el tiempo presente del verbo es el mañana perfecto, la caída del hombre le dio al lenguaje la memoria y los sueños, el deseo de mantener intacta y central una reserva incalculable de recuerdos.
El pintor aboca estos requerimientos de la poesía al plasmar un camino de encuentro que sume en la conciencia el elemento visual que buenamente pueda englobar contra pronostico lo que de antemano a logrado el poeta, en este camino se deja permeable el interior de quien mas aun por darse a otro lenguaje asume ciertas imperfecciones.
Los artistas aquí traslucen dentro de lo asignado las tendencias en lo poético, situándose en la realidad del espíritu, trascendiendo así el ámbito de la lengua y del lenguaje, la poética genera situaciones que están mas cercanas al misterio, la ensoñación, las ideas de belleza y perfección, estas ultimas signadas también para el pintor quien aborda tanto cuestiones sentimentales como filosóficas, metafísicas o sociales.
La capacidad de síntesis en la expresión visual como en la metáfora encuentra y confronta sutiles afinidades, la imagen es la construcción de una nueva realidad semántica mediante significados que indudablemente sugieren un sentido univoco y a la vez distinto y extraño.
Paul Celan mencionó la idea de la lengua adánica. Ese idioma mítico que siempre dijo la verdad y que, por algún irrevocable estado de gracia, siempre despertó a las cosas de su sueño, les dio un nombre y las hizo vivir. La lengua adánica no es sino la justicia exacta de las cosas.
Si hay un denominador común que abarque la poesía alemana de los últimos treinta años, tiene que ser la antinomía personalización-despersonalización», escribe Felipe Boso. Es decir la contradicción irresoluble que origina «Un paradigma de la personalización en su forma absoluta, el hermetismo, y en su forma relativa, el naturismo. Despersonalizados absolutos son los concretos y experimentales en su desidealización del lenguaje, y relativos, los popistas y poetas civiles, para quienes el entorno humano y social es el catalizador lírico por excelencia»
Y es que finalmente en el arte, el pintor como el poeta contienen en sí, de igual forma el catalizador que organiza el caos que encuentran en la realidad, interviniendo desde aquel lugar conciencias individuales y colectivas, profiriendo emerger metáforas visuales puras que se conviertan en organismos conscientes y únicos, llenos de sentido, fuerza y emocionalidad logrando aunque sea por un instante entrar en el espacio de lo sagrado.
Curaduría Pablo Villaizán Lima, agosto del 2008
Die Metapher des Visuellen
Deutschland, Jahr Null
Es gibt zwei Arten von Dichter, sagte Wilde. Die einen stellen Fragen, die anderen geben Antworten. Man muss wissen, ob man zu denen gehört, die antworten, oder zu denen, die fragen; denn derjenige, der fragt ist niemals derselbe wie der, der antwortet. Es gibt Werke, die warten, sagt uns Wilde , Werke die lange Zeit nicht verstanden werden, die Antworten auf Fragen geben, die noch nicht gestellt worden sind, da die Frage lange nach der Antwort auftritt.
Unter zeitgenössischer deutscher Lyrik wird diejenige verstanden, die nach dem deutschen Jahr Null, 1945, veröffentlicht wurde, einem Jahr, ab dem neue Tendenzen und Stimmen auftraten, unter ihnen der Naturalismus Hans Benders, Peter Huchels oder J. Bobroskis, die hermetische Dichtung mit der Paul Celans als einer der herausragensten, oder die konkrete Dichtung mit Franz Mon und G. Ruhn als Vertretern; von Bedeutung war ebenfalls der Experimentalismus Heissenbüttels, Beckers und Kriwets, sowie, als jüngster Beitrag, die als bürgerlich verstandene Dichtung von Günter Grass und H.M. Enzensberger. Deutschland wird oft „das Land der Dichter und Denker“ genannt, eine Bezeichnung, die niemals unverdient gegeben worden ist.
Sie ist in der Tat nur die Bestätigung der Werte, die zur Erschaffung neuer Gedankenstrukturen, der Gestalt, enstehen; welche die Erinnerung an das Wort und die Welt herbeiführt und ihnen einen Raum zur Koexistenz gibt. Man sagt, das vollkommene Glück sei frei von Erinnerungen, die Gegenwart des Verbs sei das perfekte Morgen, der Fall des Menschen habe der Sprache Erinnerungsvermögen und Träume gegeben, den Wunsch, eine unschätzbare Reserve an Erinnerungen intakt und im Gleichgewicht zu halten.
Der Maler führt die Bedürfnisse der Dichtung auf einen Weg der Begegnung, den er erschafft, und der im Bewusstsein ein visuelles Element ergibt, das entgegen der Vorhersage möglichst genau erfassen kann, was der Dichter vorher bereits erreicht hat; auf diesem Weg scheint das Innere dessen durch, der bewusst gewisse Unvollkommenheiten hinnimt, dadurch, dass er sich einer anderen Art Sprache bedient.
Die Künstler lassen hier im Rahmen des Zugeteilten die Tendenzen des Dichterischen durchscheinen, indem sie sich in der Realität des Geistes positionieren und so den Raum der Sprache durchdringen; die Poetik bringt Situationen hervor, die näher am Mysterium sind, an der Träumerei, und an Ideen von Schönheit und Vollkommenheit, von denen die letzten beiden auch vom Maler geprägt sind, der sowohl Gefühls- als auch philosophische, metaphysische oder soziale Fragen anschneidet.
Das Vermögen zur Synthese im visuellen Ausdruck konfrontiert (findet), wie in der Metapher, subtile Affinitäten; das Bild ist Konstruktion einer neuen semantischen Realität mittels Bedeutungen, die unzweifelhaft einen eindeutigen und gleichzeitig verschiedenen und fremden Sinn suggerieren.
Paul Celan erwähnte die Idee der „Sprache Adams“. Diese mythische Sprache, die immer die Wahrheit spricht und die, aus einem unwiederruflichen Frieden heraus, immer die Dinge aus ihremTraum erweckt, gab ihnen einen Namen und machte sie lebendig. Die „Sprache Adams“ ist nichts als die genaue Gerechtigkeit der Dinge.
Wenn es einen gemeinsamen Nenner gibt, auf den man die deutsche Poesie der letzten dreissig Jahre bringen kann, dann das Antonym Personalisierung – Entpersönlichung, schreibt Felipe Boso. Genauer gesagt, der unlösbare Widerspruch, der „ein Paradigma der Personalisierung in ihrer absoluten Form, der Verschlossenheit, und ihrer bezugnehmenden Form, des Naturalismus“ enstehen lässt. „Absolut entpersönlicht ist die Kunst der konkreten und experimentellen Künstler in ihrer Entidealisierung der Sprache, und bezugnehmend die der Popkünstler und bürgerlichen Dichter, für die die menschliche und soziale Umgebung der beste lyrische Katalysator ist.“
In der Kunst ist es schlussendlich so, dass der Maler wie der Dichter in sich gleichermaßen den Katalysator enthalten, der das Chaos ordnet, das sie in der Realität vorfinden; aus ihrem Inneren intervenieren individuelles und kollektives Bewusstsein und bringen rein visuelle Metaphern hervor, die sich in bewusste und einzigartige Organismen verwandeln, voll von Sinn, Kraft und Emotionalität und die, sei es auch nur für einen Moment, in den Raum des Heiligen eintreten.
Pablo Villaizán/ Kurator Maria Theresia Scholten September 2008Übersetzung
No hay comentarios:
Publicar un comentario